Die Auswahl an Büchern zu Digitalfotografie und Bildbearbeitung ist in den letzten zwei Jahren
wahnsinnig groß geworden. Hier stellen wir ein paar Highlights vor:
Photoshop-Retusche und Restaurierung
von Katrin Eismann (368 Seiten, 49.- Euro, ISBN:3826608208)
Der Titel des Buchs legt zwar nahe, dass es sich speziell auf Photoshop bezieht. Aber eigentlich werden hier hervorragende, allgemein
verwendbare Tricks zur Retusche und Restaurierung von digitalen Fotos vermittelt. Lediglich die Beispiele sind anhand von Photoshop
erklärt, lassen sich aber recht problemlos auf andere Programme übertragen.
Nach einigen Grundlagen zu Helligkeits- und Tonwertkorrekturen geht es gleich weiter mit Einstellungsebenen und Ebenenmodi.
Dabei steht nicht die Programm-Bedienung im Mittelpunkt, sondern der sinnvolle Einsatz der Funktionen: zum Beispiel kann man
allein mit einer eingeblendeten Ebenen-Kopie den Kontrast bereits deutlich verbessern!
Spezielle Kapitel zur Korrektur von Fehlbelichtungen, Farbstichen, Staub- und Rissentfernung vermitteln anhand von konkreten
Beispielen das Handwerkszeug für fast jedes Retusche-Problem. Auch das professionelle Umwandeln von Farbfotos in Schwarz-Weiss
sowie das Kolorieren alter Schwarz-Weiss-Bilder werden erklärt. Den Abschluss bilden alleine 80 Seiten zur Retusche von
Portraits.
Katrin Eismann kann auch erfahrenen Bildbearbeitern immer wieder überraschende Tricks präsentieren und Einsteigern
eine Anleitung an die Hand geben. Alle Schritte sind hervorragend bebildert und die Vergleichsfotos zeigen die Verbesserungen
sehr eindrücklich.
Fazit: Vielleicht etwas wenig Theorie, dafür viele praxisorientierte Workshops und sehr gute Fotos - absolut empfehlenswert
sowohl für Anfänger wie auch für Profis!
Update: Seit April 2004 gibt es von diesem Buch auch eine Neuauflage.
Dieses Buch...
bei Amazon
bei Libri
Farbkorrektur mit Photoshop und Scan-Programmen
von Henning Wargalla (400 Seiten, 55.- Euro, ISBN:3826609700)
Henning Wargalla ist mit seinem Buch so eine Art Farb-Papst und hat auf seiner Website auch eine Menge guter Photoshop-Tipps.
Dieses Buch ist sein Geld wirklich wert: wer genaueres über Farbtiefen, Farbmodelle und Farbmanagement wissen
möchte, findet hier jede Menge Infos.
Die aufschlussreichen Fotos zeigen anschaulich wie z.B. ein sRGB-Bild aussieht, das fälschlicherweise in Adobe RGB dargestellt wird.
Farbmanagement wird dadurch endlich mal konkret sichtbar. Das Kapitel über praktische Farbkorrektur konzentriert sich auf Histogramm-Manipulation
und zeigt verschiedene Wege zur "richtigen" Farbe.
Einige Abschnitte gehen speziell auf die Vorbereitung für den Offset-Druck in CMYK und die notwendige Separation ein.
Besonders hinweisen möchte ich noch auf das Kapitel zum Scharfzeichnen, das zum Besten gehört was ich bis jetzt dazu
gelesen habe. Ein Bildanhang zum Heraussuchen von Farbtönen ist ein nützlicher Bonus.
Im Vergleich zu Katrin Eismanns Buch bringt Henning Wargalla über die Farbmodelle mehr Theorie ein. Dabei
wird aber trotzdem alles anhand von konkreten Beispielen mit Fotos erklärt.
Fazit: Dieses Buch schärft den Blick für die Probleme des Farbmanagements und zeigt, wie man trotz
aller Schwierigkeiten zu der gewünschten Farbe kommt. Wargalla geht auf etliche Punkte detailliert ein, die in anderen Büchern
zu kurz kommen. Ein hochinteressantes Buch mit viel Hintergrundinformation für jeden,
der weiter in die Tiefe gehen möchte.
Dieses Buch...
bei Amazon
bei Libri